Roth, 6. Juli 2025 - Zum 41. Mal wurde das fränkische Roth zum Mittelpunkt der Triathlonwelt. Erstmals in der Geschichte des Events stieg die Wassertemperatur so deutlich über die Neoprengrenze, dass sowohl Profis als auch Age‑Grouper das Schwimmen ohne Neoprenanzug msolvieren mussten. Das verlangsamte zwar die Schwimmzeiten etwas, doch die angenehmen Lufttemperaturen und ein leichter Wind lieferten auf Rad‑ und Laufstrecke gute Voraussetzungen für offensives Racing.
Ergebnisse Männer
Bei den Männern wurde Sam Laidlow (FRA) seiner Favoritenrolle gerecht und gewann das Rennen in 7:29:35 Stunden vor Jonas Schomburg und Jan Stratmann. Schomburg führte das Rennen über weite Strecken beim Radfahren und Laufen an, bevor der Franzose bei Kilometer 29 auf dem abschließenden Marathon die Führung übernahm und nicht mehr abgab. Hier geht's zum Rennverlauf im Detail >
Foto: Christoph Raithel
Platz | Name | Gesamt | Swim | Bike | Run |
1 | Laidlow, Sam (FRA) | 07:29:35 | 00:46:34 | 04:03:11 | 02:37:19 |
2 | Schomburg, Jonas (DEU) | 07:31:24 | 00:46:19 | 04:02:48 | 02:40:01 |
3 | Stratmann, Jan (DEU) | 07:37:59 | 00:46:36 | 04:07:58 | 02:40:52 |
4 | Luis, Vincent (FRA) | 07:38:54 | 00:46:30 | 04:06:10 | 02:43:18 |
5 | Funk, Frederic (DEU) | 07:40:07 | 00:49:21 | 04:04:45 | 02:43:04 |
6 | Große-Freese, Finn (DEU) | 07:40:49 | 00:46:43 | 04:08:02 | 02:43:23 |
7 | Baekkegard, Daniel (DEN) | 07:42:31 | 00:46:40 | 04:10:51 | 02:41:41 |
8 | Lyngsoe Petersen, Mathias (DEN) | 07:44:32 | 00:48:39 | 04:09:37 | 02:43:17 |
9 | Hanson, Matthew (USA) | 07:45:04 | 00:52:27 | 04:21:54 | 02:28:03 |
10 | Royle, Aaron (AUS) | 07:47:36 | 00:46:32 | 04:09:02 | 02:49:15 |
Schlüsselmomente:
- Wechsel‑Turbo von Schomburg: Sein 76‑Sekunden‑T1 versetzte das Feld sofort in Alarmbereitschaft.
- Laidlows Poker auf dem Rad: Statt einsames All‑out setzte er auf Energiehaushalt – die Basis für den 2:37‑Marathon.
- Stratmanns Ketten‑Drama: Ohne den Defekt am Solarer Berg wäre womöglich Silber möglich gewesen.
- Hitzemanagement: Die Wolkendecke riss am Mittag auf und machte der Sonne Platz – wer das früh erkannte und kühlte, hatte im Marathon die besseren Karten.
- Den schnellsten Maraton absolvierte Matt Hanson (USA): In 2:28:03 h lief er den ersten sub‑2:30‑Marathon der Roth‑Historie und sprang damit von Rang 20 auf 9.
Ergebnisse Frauen
Laura Philipp dominiert in Roth und gewinnt das Rennen mit fast 20 Minuten Vorsprung vor der Konkurrenz. Dabei ließ sie sich durch ihren Rückstand beim Schwimmen nicht aus der Ruhe bringen, fuhr ein taktisch kluges, kontrolliertes Rennen, setzte sich nach 140 Kilometern an die Spitze. Auf der Laufstrecke konnte keine der Verfolgerinnen auch nur annähernd Laura Philipps Tempo halten. Platz zwei sicherte sich Grace Thek (AUS) vor Alanis Siffert (SUI). Hier geht's zum Rennverlauf im Detail >
Foto: Christoph Raithel
Platz | Name | Gesamt | Swim | Bike | Run |
1 | Philipp, Laura (DEU) | 08:18:18 | 00:58:15 | 04:33:27 | 02:43:17 |
2 | Thek, Grace (AUS) | 08:37:39 | 00:54:05 | 04:46:51 | 02:53:32 |
3 | Siffert, Alanis (SUI) | 08:41:41 | 00:52:31 | 04:41:42 | 03:04:30 |
4 | Bartlett, Nikki (GBR) | 08:42:50 | 00:58:25 | 04:41:59 | 02:59:31 |
5 | Mathieux, Justine (FRA) | 08:45:06 | 00:56:23 | 03:00:07 | |
6 | Brunnée, Merle (DEU) | 08:45:45 | 01:11:30 | 04:30:02 | 03:00:51 |
7 | Derron, Nina (SUI) | 08:53:00 | 00:58:08 | 04:45:35 | 03:06:34 |
8 | Wolff, Katharina (DEU) | 09:01:53 | 00:59:12 | 04:48:53 | 03:10:44 |
9 | Kessler, Laura (SUI) | 09:08:02 | 01:08:58 | 04:44:48 | 03:09:44 |
10 | Dornauer, Lisa-Maria (AUT) | 09:12:11 | 00:58:27 | 04:51:14 | 03:19:04 |
Schlüsselmomente:
- Neoprenverbot: Der entscheidende Bremsklotz für jede Rekordambition – aber auch der Auslöser für ein spannendes Aufhol‑Rennen.
- Sifferts Auftakt‑Offensive: Erste Frau aus dem Wasser, lange Zeit in Führung auf dem Rad. Ihr Solo zwang Philipp von Beginn an in den Jagdmodus, ließ aber zugleich Platz für taktische Geduld.
- Philipps Power‑Modus ab km 120: Der Moment, in dem die Deutsche von steady auf »full control« umschaltete.
- Podiums‑Drama ab km 32: Theks Spurt, Bartletts Einbruch und Sifferts Comeback gaben dem Rennen eine zweite dramaturgische Ebene.